Ant-Man and the Wasp Truck
Wie so oft im Sommer, wenn ich wegen meiner anderen Hobbys viel unterwegs bin und meine Cosplayprojekte etwas liegenbleiben, überkommt mich doch der Drang kurzfristig ein kleines Zwischenprojekt einzuschieben.
Das kleine Zwischenprojekt hat sich aber nun in ein 220cm langes und 35 Kilogramm schweres Gefährt entwickelt. Nachdem ich natürlich den zweiten Teil von Ant-Man (Ant-Man and the Wasp) im Kino gesehen habe, wollte ich unbedingt eines der idealen Teile in Gross oder Klein bauen.
Das übergrosse PEZ war zwar reizbar, ab er gehört eher zur Wasp als zum Ant-Man Charakter. Zudem hatte in der Zwischenzeit die wundervolle Babsbutcher ebenso eines gebaut. Auch das Miniaturbürogebäude gibt es unterdessen schon fast in Hülle und Fülle und würde wiederum eher zu Hank Pym passen. Also musste ein anderes Projekt her. Also entschied ich mich für den blauen Truck, mit dem ich an den Cons durch die Gänge fahren könnte.
Als erstes musste der ungefähre Massstab berechnet werden, damit das Verhältnis zum mir als Ant-Man und dem Truck stimmt. Meine Berechnungen ergaben einen Massstab von 1:4. Mit den wenigen Bildern aus dem Ant-Man and the Wasp Trailer gings ans bauen der Kabine. Wie gewohnt bei mir aus PVC. Wegen der Stabilität dieses mal aus 5mm dickem Material und vielen Verstärkungsstreben.
Das Grundgerüst der Lastwagenkabine war relativ einfach und schnell gebaut. Die Details machten aber dann mehr Arbeit als gedacht. Die beiden Seitenteile sind jeweils aus einem Stück und wurden beim Knick nur leicht eingeschnitten und dann abgebogen.
The Flash Helm
Wie schon die Jahre zuvor bin ich nach einer Con voll Energie für neue Projekte. soll es wieder mal etwas aus dem DC Universum werden und zwar einen Flash aus dem Film "Justice League".
Wie fast immer betreffen meine ersten Bauphasen immer den Helm. Dieser soll komplett aus PVC gebaut werden. Als Vorlage dienen wie immer auch ausschliesslich Fotos oder Szenen aus dem Film.
Um ein Schnittmuster für die vielen Rundungen zu erstellen, wurde mein Styroporkopf mit meinen Massen mit Klebeband bedeckt und die Schnitte darauf aufgezeichnet. Diese dienen mir als Hilfe beim erstellen der einzelnen Teile aus 3mm PVC. Nach nur 3 Stunden war der obere Teil und die Augen in der Grundform fertig. Natürlich muss noch viel geschliffen und gespachtelt werden, aber das sind bei diesem Helm Kleinigkeiten.
Propbau eines Drachenauges aus "How To Train Your Dragon"
In den vergangenen Jahren habe ich für meine beiden Töchter jeweils schon Cosplays aus "How To Train Your Dragon" gebaut und zwar eine Astrid, sowie eine Heather. Letztere kommt nur in der How To Train Your Dragon Serie von Netflix vor.
Da mein kleiner Sohn unterdessen alt genug ist, habe ich zwischen meinen aktuell im bau befindlichen Cosplays Zeit gefunden ihm erste Teile eines Hicks (Hiccup) herzustellen. Eines der bis jetzt fertig gestellten Teile ist das Drachenauge, welches ebenfalls nur in der Serie vorkommt.
Neues Cosplay aus neuem Universum
Nachdem ich nun in den vergangenen zwei Jahren ausschiesslich Charaktere aus dem Marvel Universum gebaut habe, war es nun an der Zeit auch einmal etwas anders zu machen.
Entschieden hatte ich mich dabei für Steve Trevor aus dem Film Wonder Woman von 2017.
Da mir die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts eh gut liegt und mir gefällt war es nicht so schwer, etwas gutes daraus zu machen. Die getragene Kleidung stammt allesamt aus britischen und amerikanischen Uniformteilen des 1. und 2. Weltkrieges. Einzig der Fellkragen gab es so natürlich nicht, resp. nicht so üppig.
M97 Trench Gun
Im Rahmen eines kleinen Cosplay-Zwischenprojektes habe ich vorletzte Woche begonnen eine M97 Trench Gun zu bauen.
Eigentlich hatte ich vor, das ganze aus PVC zu bauen, aber wegen der immer grösseren Probleme mit Feuerwaffen an Cons habe ich nur den Lauf aus PVC gebaut. Der Rest ist aus EVA und Cibatool.
Durch diese Zusammenstellung wiegt die Waffe schlussendlich nur 1,5 Kilogramm.
Nachdem ich ein passendes Bild der Waffe im Netz gefunden habe, habe ich die Masse auf eine EVA Platte übertragen. Um die Dicke hinzubekommen habe ich dazu zwei Platten aufeinander geklebt.